Seit gestern ist es offiziell Winter. Das hat den Vorteil, dass ab heute die Tage wieder länger werden. Aber mit einer gewissen Lebenserfahrung wissen wir, dass jede Münze zwei Seiten hat. „Vorsicht Dachlawine!“ weiterlesen
Drei Mutmaßliche aus dem Morgenland!
Angesichts der aktuellen Bedrohung, die der gesamten Familie Menschheit an diesem 24. Dezember droht, muss ich Sie eindringlich warnen!
„Die meisten Menschen lieben ihn und fiebern ihm ungeduldig entgegen – für andere ist es der schlimmste Tag des Jahres: der Heilige Abend.“ Schreibt die Wiener Bezirkszeitung, „Drei Mutmaßliche aus dem Morgenland!“ weiterlesen
Hl. Billa (© Antonio Fian)
oder warum fühle ich mich beim Einkauf bei Billa oft bloß so betrogen?
Die Billa-Kassierin ist hierzulande schon sprichwörtlich. Billa-Kassierin steht stellvertretend für schlecht bezahlt, ungute Arbeitszeiten, streng kontrolliert, hohen Arbeitsdruck und mieses Ansehen – kurz: sie ist ein Synonym für das neue Prekariat. „Hl. Billa (© Antonio Fian)“ weiterlesen
100 Jahre

Heute begibt es sich, dass einer von uns 100 Jahre alt wird. Einer, der Architekt ist, also doch besser keiner von uns. Einer, der immer behauptete, dass der Marxismus das bessere Gesellschaftssystem ist. „100 Jahre“ weiterlesen
Simmering gegen Kapfenberg
… galt früher noch als brutal.
Ab 8. Juni 2008 lautet die stark verbesserte Version: Deutschland gegen Polen. Oder noch ärger: Österreich gegen Kroatien. „Simmering gegen Kapfenberg“ weiterlesen
Es läuft wie geschmiert
Ein Therapietermin im Morgengrauen. Stundenlanges Warten ohne Decke auf kühlen Gängen. Monatelang keine Operation. Wer kennt das nicht?
Jetzt kommt Abhilfe! „Es läuft wie geschmiert“ weiterlesen
Musik und Spiele
Mehr als 5.000 zusätzliche Arbeitsplätze erhofft sich Österreich durch die euro 2008, mehr als den Titelgewinn.
Österreich ist Kulturland und Fussball zählt dank dem AS Roma zur Unkultur.
Seekarte im Kopf

niemand kann sagen, dass zielungerichtetes reisen zweckmässig sei.
forscher, wie zum beispiel das exzellenz-institut der atzeken, versuchten aus ihrer aktuellen position und dem gegenwärtigen stand und dem zukünftigen verlauf der gestirne, gesetzmässigkeiten zu entdecken. oder wenigstens ein mass für die zeit oder den wert von banknoten. um weiter blicken zu können, mussten sie aussichtsplattformen bauen. das volk der azteken lebte nämlich im wald. das erklärt auch schon, warum ihre zeit nicht von langer dauer war. vereinzelt sieht man sie heute noch tanzend und flötenspielend vor den volkskundlichen museen reicher metropolen. ihre reise übers meer gelang also sehr spät und auf grund des weiten horizonts verdienter europäischer wissenschafter des mittelalters. „Seekarte im Kopf“ weiterlesen
Punk House
Endlich bekommt der 15. sein Punk Haus.
Das Grätzel zwischen Westbahn und Gablenzgasse zeichnet sich bereits seit Jahren durch seine Vielfalt unterschiedlicher Bewohnerinnen und Bewohner aus. Günstige Mieten, attraktive Plätze mit städtischem und dörflichem Flair machen diese Gegend zu einer attraktiven Arbeits- und Wohngegend. „Punk House“ weiterlesen
Die Reise übers Meer
Die Geschichte ist die. Ich plane eine Reise übers Meer.
Schon seit längerem trage ich mich mit dem Gedanken, ohne es genau zu wissen. Damit befinde ich mich wahrscheinlich in guter Gesellschaft. Das sagt man so. Meistens eher gedankenlos. Bis heute wusste ich nicht welcher Gedanke es ist, der mich, wie gesagt seit längerem, lähmt. Das Wort „lähmt“ passt sehr gut, weil es doch vom Lamm kommt. Das Lamm ist ein gutes Tier für den Menschen, weil es fast die Erfüllung der „eierlegenden Wollmilchsau“ ist. Das Lamm ist zwar keine Sau, und wenn doch, wäre es, betrachtet man die Angelegenheit agrarzoologisch, ein Ferkel, aber das Lamm kommt dieser, Definition, die man eher dann verwendet, wenn man ausdrücken möchte, dass etwas ziemlich unmöglich, die Anforderung gänzlich unmöglich, der Wunsch völlig überzogen ist, schon sehr nahe. Gut, Eier legt das Lamm keine, aber alles andere erfüllt es und Lärm macht es fast den gleichen. Und Bettdecken aus Lamm sind für Rheumatiker zum Bsp. viel besser als solche mit Feder. „Die Reise übers Meer“ weiterlesen