Schlagwort: Banken
-
Santiago Sierras Black Cone – ein Monument für den zivilen Ungehorsam
Die Abweichung von der Norm interessiert selbst die Geometrie. Liegt die Kegelspitze nicht in der Mitte der oder gar außerhalb der Kegelgrundfläche, wird auch ein Kegel spannend. Als der Künstler* Santiago Sierra seine Version des schwarzen Kegels entwarf, interessierte ihn weniger deviante Geometrie, sondern der schlaue Einsatz physikalischer Kräfte: Wo und wie kann angesetzt werden,…
-
Once We Were Heroes
Wer hat euch verraten? Die Antwort, die jeder europäische Säugling noch vor ma-ma flüssig sprechen kann, wird in den USA von der jüngeren Generation im Sommercamp des Lebens gerade mühsam gepaukt.
-
Nur acht Jahre bis zur Revolution
„Der demokratische Vertrag mit den Wähler_innen wurde in vielen Ländern gebrochen, und die Regierungen müssen auf ihre Bevölkerung hören, da sonst die Gefahr einer erhöhten politischen und wirtschaftlichen Instabilität droht“, konstatiert Sharan Burrow von der International Trade Union Confederation. Armin Thurnher, Chefredakteur des Wiener Falter, sieht in seiner Kolumne Seinesgleichen geschieht, nicht den Rückbau der…
-
Was Griechenland von Österreich lernen muss
Wie funktioniert der neoliberale Angriff? Zuerst ein Problem mit Hilfe eigener Medien konstruieren. Dieses behauptete Problem ständig wiederholen. Verständnis bei denen zu holen, die damit tatsächlich oder vermeintlich ein Problem haben. Vorgeblich bessere Lösungen anbieten. Wenn alles „gut“ läuft, kann damit begonnen werden, Sachzwänge zu schaffen, die das Unvermeidliche akzeptieren lassen. „Nur eine Krise –…
-
Die Kraft des Lachens
Cork – The Rebel City steht auf jeder Publikation der lokalen Tourismuswerbung und stellt damit stolz einen Bezug zur der Tradition des Widerstands in der zweitgrößten irischen Stadt her. Corrie entschloss sich im Dezember, Teil der Occupy Cork-Bewegung zu sein. Nach der großen Wir-sind-die-99-Prozent-Demo in Cork. Es ist richtig hier zu sein, sie fühlte sich…
-
Occupy Dublin
Um das kleine Irland ist es still geworden. Größere Euro-Länder sind in den Vordergrund der medialen Aufmerksamkeit gerückt. Grund genug in Irland Nachschau zu halten. Wie wehrt sich die irische Bevölkerung gegen den neoliberalen Raubzug?
-
Austria is hungary
Der ungarische Donautaliban teilenteignet Banken. Österreichische Banken reagieren mit Wertberichtigungen. Was sagen dazu Zeitzeugen? Alexander Spitzmüller, Anfang der 1920-er Jahre Gouverneur der Notenbank, forderte, „dass die Wiener Großbanken dem Wahne entsagten, sie könnten noch weiterhin ihre mitteleuropäische Position aufrecht erhalten.“ In „… und hat auch Ursach‘, es zu lieben“ schrieb Spitzmüller 1955:
-
Sie nennen es das Abenteuer Wirtschaft – Teil 1
Der Bankencrash zählt nicht zu den Betriebsunfällen im Finanzgeschäft. Der Bankencrash ist Teil des Geschäftsmodells der Banken. „Lernen Sie Geschichte!“, riet der frühere Bundeskanzler Bruno Kreisky kotzbrockig einem etwas vorlauten Journalisten. Aber auch das eine gute Geschichte, kommen doch heutzutage die Empfehlungen nicht aus den Reihen der Politik, sondern aus den Kanonenrohren allzumächtiger Medientalibans.
-
Sie nennen es das Abenteuer Wirtschaft – Teil 2
Der Crackdown des Banksters Camillo Castiglioni. Camillo Castiglioni stellte Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur den Inbegriff des Kriegsgewinnlers und des Spekulanten dar, sondern war auch erfolgreicher Bankster. Sein Spekulationsvehikel Bank überlebte den Erfolg nicht.
-
Va Banque – Nehmt ihnen das Geld weg!
Nehmt ihnen das Geld weg, schlagzeilt die Schweizer woz in Ausgabe Nr. 17. „Nehmt den Reichen das Geld weg. Nehmt ihnen das Geld weg, weil es ihnen nicht gehört. Es gehört allen.“, präzisiert Autor Kaspar Surber in seinem Artikel. Tatsächlich erfolgt der größte Raubzug der Geschichte in der entgegen gesetzten Richtung: Umverteilung von der Masse…
-
Als Portugal gestohlen wurde – Schluß
Irrlichternde Figuren, an die Menschen glauben, bestimmen die Geschicke unserer Welt. Am 6. Dezember setzte der Gouverneur der Bank von Portugal, Comacho Rodrigues, eine Sondersitzung ein. Das unerklärliche Auftauchen unzweifelhaft echter 500-Escudo-Scheine musste geklärt werden. Nach Übereinkunft aller Teilnehmer_innen sah man keine Möglichkeit, die echten regulären von den echten irregulären Banknoten zu unterscheiden. Als Notmaßnahme…
-
Als Portugal gestohlen wurde
Staatskrisen sind immer Wirtschaftskrisen. Bankenkrisen sind immer Wirtschaftskrisen. Und aus Wirtschaftskrisen resultieren immer soziale Krisen. Fast immer. Und fast überall. Immer und überall passieren im Vorfeld der Krise Machenschaften, die die Krise ins Rollen bringen, wenn sie tief genug, bis zu den zentralen Organen des Staatssystems vordringen. Am 25. Dezember 1925 platzte die portugiesische Banknotenblase:…
-
Der Penny Lick Stresstest
Seit der industriellen Revolution wurden Arbeitskräfte dem Stresstest unterzogen. Neu erfunden wurde das Bankenstressen. Nicht ganz. Wir stellen vor. Adele Spitzeneder, von Beruf Schauspielerin, gründete 1889 in München ihre Privatbank. Hohe Zinssätze für Einlagen, Auszahlung teilweise im Voraus. Kreditvermittler_innen kassierten großzügige Fees. Sicherheiten bot die Spitzeder’sche Privatbank freilich keine an, dafür hatte sie eine gute…
-
Bankish sprechen
Die Sprache der Banker ist nicht leicht zu erlernen. Die Welt der Banker ist eine fremde und seltsame.